
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Hamburg: Handys aus? Social-Media-Verbot unter 16?
19 Februar @ 19:00 - 20:30

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Kerstin Prechel und Philip Oprong Spenner
Eltern, Lehrer und auch die Politik stehen ratlos vor dem Problem: Was machen wir mit den Handys und mit den Social-Media-Aktivitäten der Kinder und Jugendlichen in unserem Land? Verbieten oder pädagogisch betreuen? Eine Altersgrenze einführen oder alles dem Spiel des Marktes überlassen, schließlich wollen wir ja freie und mündige Bürger? Es geht um große Probleme, für die es keine einfachen Lösungen gibt!
76 Prozent, also drei Viertel aller Kinder zwischen zehn und zwölf Jahren besitzen hierzulande bereits ein eigenes Smartphone. Ob in den Kitas, an den Grund- oder auch an den weiterführenden Schulen stellen Handys inzwischen ein massives Problem dar. Unter den Kultusministern geht der Trend zum Handyverbot. Aber noch kritischer zu
betrachten sind die Inhalte, um die es geht und die Kinder und Jugendliche via Tiktok oder über andere Social-Media-Kanäle frei herunterladen können. Jugend ohne Schrott – hat deshalb die australische Regierung propagiert und ein Social-Media-Verbot für Jugendliche unter 16 Jahren verfügt. Vorbild auch für andere Länder?
Erziehung ist ein anstrengendes Geschäft – und alles steht und fällt mit dem Vorbild der Erzieher. Spiegelt sich in all diesen Verbotsdiskussionen um Handys und Social-Media auch ein Problem der Erwachsenenwelt? Warum meinen Lehrer, die Eltern sollten erst einmal bei sich selbst anfangen? Wie aber funktioniert (Selbst-)Erziehung zur Freiheit und zugleich zur Verantwortung? Ein spannendes Podiumsgespräch mit zwei Experten und mit Ihnen, die Sie gerne Ihre Fragen miteinbringen können.