Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Hamburg: Contergan und Corona – Warum dauert Aufarbeitung so quälend lange?

30 September @ 19:00 - 21:30

1957 begann Grünenthal damit, Contergan zu verkaufen.
2022 begann Biontech damit, mRNA-Spritze zu verkaufen.

In beiden Fällen verdienten die Hersteller zunächst prächtig, Biontechs Anschrift lautet „An der Goldgrube“.
Gravierende Schäden wurden sowohl bei Contergan als auch bei der Covid-Gen-Spritze erst langsam aufgedeckt.

Die Opfer von Contergan und ihre Angehörtigen mußten jahrzehntelang darum kämpfen, damit ihre Erkrankung anerkannt und entschädigt wurde.

Mit der bekannten Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Guerot spricht Martin Nieswandt vom Hamburger Bündnis Mut zu Zwischentönen über die folgenden Fragen:

Was können wir aus dem Contergan-Skandal heute lernen?
Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede gibt´s zwischen Contergan und Corona-Opfern?
Wer behindert die Aufklärung und warum?
Wie können mRNA-Geschädigte ihre Ansprüche geltend machen?
Was muß geschehen, um die überstürzte Zulassung der Gen-Spritzen zu überprüfen?
Welche Möglichkeiten hat die Zivilgesellschaft, die Widerstände gegen eine Aufarbeitung der Coronakrise zu überwinden?

Vorzugspreis bei Online-Tickets bis zum 15.05.2025: 25 €

Karten an der Abendkasse: 30 € (nur Barzahlung!)

 

 

Veranstalter

Mut zu Zwischentönen
Telefon
0176 84192167
E-Mail
info@mutzuzwischentoenen.org
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Rudolf Steiner Haus
Mittelweg 11-12
Hamburg, 20148
Google Karte anzeigen
Telefon
040 - 41 33 16 30
Veranstaltungsort-Website anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf "Tickets kaufen" können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
On Sale
Contergan und Corona - Warum dauert Aufarbeitung so quälend lange?
Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Guérot im Gespräch
30,00 25,00
43 verfügbar