Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Neu-Ulm: Internationale Donaugespräche. Der Donauraum nach der Europawahl 2024: Perspektiven für die Zivilgesellschaft

11 Juli 2024 @ 9:00 - 14:30

Die Baden-Württemberg Stiftung lädt gemeinsam mit dem Staatsministerium Baden-Württemberg zur Veranstaltung „Internationale Donaugespräche. Der Donauraum nach der Europawahl 2024: Perspektiven für die Zivilgesellschaft“ ein. Ausgehend von den Ergebnissen der Europawahl am 9. Juni 2024 steht das zivilgesellschaftliche Engagement in und für den Donauraum im Zentrum der Beiträge und Diskussionen.

Auf Grußworte und Impulsbeiträge durch Florian Hassler, Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa, Martin Bendel, Erster Bürgermeister der Stadt Ulm, sowie Sebastian Schäffer, Direktor des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa, folgt u.a. eine Podiumsdiskussion, die die Bedeutung der Wahlergebnisse für die Zivilgesellschaft und konkrete Projektarbeit in der Region, Facetten des bürgerschaftlichen Engagements entlang der Donau, Demokratiebildung und unterschiedliche Demokratieverständnisse und die Rolle der EU-Strategie für den Donauraum in den Fokus stellt.

Die Netzwerkveranstaltung findet im Rahmen des Internationalen Donaufests statt und richtet sich an Projektträger:innen des Staatsministeriums Baden-Württemberg und der Baden-Württemberg Stiftung (vor allem aus den Programmen Perspektive Donau, Walter-Hallstein-Programm und Europa vor Ort – dein Ort in Europa), zivilgesellschaftliche Netzwerke aus dem Donauraum, engagierte Bürger:innen, Teilnehmende des Internationalen Donaufests und weitere Interessierte.

ANMELDUNG

Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist erforderlich bis 7. Juli 2024.

Die Anmeldungen erfolgen über untenstehenden Link.

Programm der Internationalen Donaugespräche (DE)
Program International Danube Talks (ENG)

 

Veranstaltungsort

Veranstaltungsort

Edwin-Scharff-Haus
Silcherstraße 40
Neu-Ulm, Bayern 89231
Google Karte anzeigen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Nach oben scrollen