Lesung und Diskussion mit Ulrike Hermann
Die renommierte Wirtschaftsredakteurin Ulrike Hermann (taz) präsentiert in „Das Ende des Kapitalismus“ eine düstere Zukunftsperspektive. Die gelernte Bankkauffrau und Historikerin zeigt auf, dass die Menschheit den Planeten durch die Klimakrise über seine Grenzen schädigt. Politik und Wirtschaft setzen auf „grünes Wachstum“, doch Hermann betrachtet dies als trügerische Illusion.
Sie argumentiert, daß erneuerbare Energien nicht ausreichen werden, um Wachstum auf Dauer aufrechtzuerhalten. Eine ökologische Kreislaufwirtschaft nach Vorbild der britischen Kriegswirtschaft in den 1940er Jahren ist ihre visionäre Alternative. Sie betont, daß in dieser Zeit das Privateigentum nicht abgeschafft wurde, sondern verbindliche Produktionsziele und Konsumnormen galten.
Als Teil der Fach- und Dialogveranstaltungsreihe „Sozial-ökologische Transformation: gemeinsam | gerecht | gestalten“ lädt die Kooperationsstelle Hochschule – Gewerkschaften Oldenburg gemeinsam mit mehreren Partner:innen dazu ein Hermanns kontroverse Thesen mit der Autorin selbst zu diskutieren. Interessierte sind herzlich zu einer Debatte über ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Wirtschaftssystem eingeladen.
Partner:innen: Arbeit und Leben Niedersachsen, Büchergilde Gutenberg – Buchhandlung Zwantine Lübbers, Bürgerverein Etzhorn, Deutscher Gewerkschaftsbund – Region Oldenburg-Ostfriesland, NaturFreunde Deutschlands – Ortsgruppe Oldenburg, Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit, Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Repair Café Etzhorn, ReparaturRat Oldenburg e.V., Scientists for future – Regionalgruppe Oldenburg, Werkstatt Zukunft
Eine Anmeldung ist vorab nicht nötig.