
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Fest für Menschenrechte im Kaffeehandel
16 September 2023 @ 17:00 - 22:00

Einladung zum Fest für Menschenrechte im Kaffeehandel. Wir wollen auf Missstände in Kaffeelieferketten aufmerksam machen und zeigen auf, was passieren muss für einen besseren Menschenrechtsschutz, existenzsichernde Einkommen und fairere Handelsbeziehungen.
Es gibt Live-Musik von Angelina Akpovo, Emersound, Clandestino und El Hota und spannende Redebeiträge, die das Thema Menschenrechte im Kaffeehandel aus verschiedenen Perspektiven beleuchten:
- Vorstellung der Studie „Mit bitterem Beigeschmack“ durch Maja Volland vom Forum Fairer Handel
- Interview mit dem EU-Parlamentarier Rasmus Andresen zur geplanten Europäischen Lieferkettenrichtlinie
- Bericht der International Women´s Coffee Alliance
- Video-Botschaft von Jorge Ferreira dos Santos von der brasilianischen Organisation ADERE zu Menschenrechtsverletzungen und moderner Sklaverei im brasilianischen Kaffeeanbau
- Politisches Abendgebet im Ökumenischen Forum HafenCity
- Einblicke in den fairen und solidarischen Kaffeehandel: Interview mit Vertreter*innen der Unternehmen Quijote Kaffee und El Rojito
Ab 20 Uhr 30 zeigen wir den Film „Bitterer Kaffee“ von Michael Enger, der aufmerksam macht auf den Fall einer Vertreibung in Uganda im Vorfeld der Errichtung einer Kaffeeplantage des Hamburger Unternehmens Neumann Kaffee Gruppe. Peter Kayiira, einer der Vertriebenen kommt nach Hamburg und berichtet im Anschluss an den Film über die aktuelle Situation.
Die Kundgebung „Fest für Menschenrechte im Kaffeehandel“ wird organisiert von: Evangelische Akademie der Nordkirche, Agrar Koordination (Forum für Internationale Agrarpolitik e.V.), Frauenwerk der Nordkirche, FIAN Deutschland, Brot für die Welt, Goliath Watch sowie Ökumenische Arbeitsstelle Weitblick im Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein mit Unterstützung von Mobile Bildung e.V., Hamburg Global, Hamburger Initiative Lieferkettengesetz, Zentrum für Mission und Ökumene (ZMÖ), Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung, Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche, Infozentrum Globales Lernen.