
Hannover.: 10 Jahre Zeitspiel

Vor zehn Jahren begann ein Abenteuer, bei dem viele sagten, es sei „Wahnsinn“ und dem sie keine lange Überlebensdauer prophezeiten: Ein Printmagazin zur Fußball-Kultur und -Zeitgeschichte in einer Zeit der rasanten Digitalisierung und Kommerzialisierung des Fußballs.
Zehn Jahre später gibt´s die Ausgabe #39 in den Händen. Zeitspiel begleitet den Fußball unterhalb der Kommerzebene in vielerlei Hinsicht und aus unterschiedlichen Perspektiven auf seinem Weg.
Jetzt wollen wir zehn Jahre ZEITSPIEL feiern!
Gefeiert wird in einem Umfeld, das perfekt zu Zeitspiel und der wachsenden Bedeutung des Fußballs abseits des Kommerzes passt: Im Rudolf-Kalweit-Stadion, der geschichtsträchtigen Heimat des SV Arminia Hannover, gelegen am Bischofsholer Damm und in seiner langen Geschichte Spielstätte der erstklassigen Oberliga Nord, der zweitklassigen Regionalliga Nord, der 2. Bundesliga, der drittklassigen Oberliga bzw. Regionalliga Nord.
Ein Ort der Fußballgeschichte und der perfekte Rahmen für eine Party, die dem Fußball und seiner Kultur huldigt. Am Samstag, 9. August 2025, geht‘s um 11 Uhr mit einem gepflegten Frühschoppen los. Über den Tag wird es Lesungen, Diskussionsrunden und ein Quiz geben, zeigen wir Bilder aus den Fußballwelten zwischen Buenos Aires, Tiefenort und den Färöern, wollen mit euch über die Fußballwelt, eure Lieblingsklubs und Vergangenheit wie Gegenwart quatschen.
Um 17 Uhr wird dann die Landesliga-Hannover-Saison 2025/26 eröffnet auf dem gefürchteten „Lahmann-Hügel“.
Line-Up der kleinen Zeitspiel-Fußballkulturreise am 9. August in Hannover
Gäste u.a. Dietrich Schulze-Marmeling, Bernd Sautter, Michael Stoffl, Holger Hoeck, Olaf Wuttke, Carsten Gier, Frank Willmann
Musikalische Begleitung: Pascal Claude,
- 10 Jahre Zeitspiel. Wie fing es an, wie geht es weiter (Frank Willig und Hardy Grüne)
- Eine bebilderte Fußball-Radreise durch Albanien (Hardy Grüne)
- Das große Fußballquiz von Jonas Schulte und Michael Stoffl
- Blaue Heimat. Das Stadion am Bischofsholer Damm (Frank Willig)
- Wie steht es um den „großen“ Fußball? Dietrich Schulze-Marmeling und Bernd Sautter
- Fußball, Radfahren und die große Freiheit (Bernd Sautter)
- Buchpräsentation „Die Geschichte der Regionalliga West 1963-74“
- Wie steht es um den Fußball unterhalb der Glitzerebene? (Frank Willig)
- Buenos Aires und Montevideo: Geschichten aus der Seele und dem Herzen des Fußballs (Hardy Grüne)
- Luxemburg. Geschichte einer Fußball-Liebe (Hardy Grüne)
- Aus der wunderbaren Welt der Fußball-Wappen